Referent_innen
Prof.Dr. Dieter Bürgin
emeritierter Ordinarius der Universität Basel und langjähriger Chefarzt der kinder- und jugendpsychiatrischen Universitätsklinik und Poliklinik Basel. Ausbildungsanalytiker der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). Er arbeitet in eigener psychoanalytischer Praxis. Zahlreiche Publikationen.
Mag. Andreas Höher
Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe; Psychotherapeut (Systemische Familientherapie); 10 Jahre psychologische Tätigkeit bei „Rettet das Kind-NÖ“ (Kinder- und Jugendheim); 5 Jahre psychotherapeutische Tätigkeit an der pädiatrischen Nephrologie, Hepatologie und Gastrologie an der Kinderklinik AKH-Wien; seit 2005 Mitarbeiter am Institut für Paar- und Familientherapie; Psychotherapeut in freier Praxis; Lehrtherapeut, Leiter Psychotherapeutische Lehrambulanz für Familientherapie der ÖAS Wien
Gabriele Biegler-Vitek MSc
Psychotherapeutin, Lehrbeauftragte der Donau-Universität Krems, Lehrtherapeutin der Fachsektion Psychodrama im ÖAGG, Leiterin der Weiterbildung Psychodramapsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (ÖAGG)
Monika Wicher MSc
Psychotherapeutin, Lehrbeauftragte der Donau-Universität Krems, Lehrtherapeutin der Fachsektion Psychodrama im ÖAGG, Leiterin der Weiterbildung Psychodramapsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (ÖAGG)
Mag.a Heidelinde Böhm
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) – berufstätig in der dislozierten Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wiener Neustadt des Landesklinikums Baden-Mödling sowie in freier Praxis.
Mag. Dr. Maria Teresa Schöfbeck-Gutmann MSc
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Psychodrama), fallführende Psychologin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP, Hinterbrühl); davor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie (AKH, Wien) und Universität Wien; langjährige Arbeitserfahrung in unterschiedlichen psychologischen und psychotherapeutischen Settings mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien.
Manfred F. Siebert
Personzentrierter Psychotherapeut, Leiter der Sozialtherapeutischen Abteilung (STA) im NÖ Sozialpädagogischen betreuungszentrum (SBZ) Hinterbrühl, Psychotherapeut und Supervisor in freier Praxis in Perchtoldsdorf, Ausbilder im APG•IPS
Gwendolin Eckert
Dynamische Gruppenpsychotherapeutin , Gruppendynamikerin,
therapeutische Tätigkeit im Rahmen der Österreichischen Kinderkrebshilfe, freie Praxis in Baden
Mag.a Karin Zajec
Dynamische Gruppenpsychotherapeutin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Theaterpädagogin, Kleinkind- und Hortpädagogin, Psychologische Leitung an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie – KJPP Hinterbrühl, Fachsektionsleiterin Dynamische Gruppenpsychotherapie, psychotherapeutisch tätig im stationären Bereich sowie in freier Praxis
Arbeitskreisleiter_innen:
Mag.a Tania Bednarcik
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychoanalytikerin (WAP/IPA), Mitarbeiterin am Institut für Erziehungshilfe / Child Guidance, Tätigkeit in freier Praxis
Dr.in Gertraud Diem-Wille
Univ. Prof. i.R. an der Alpen Adria Universität Klagenfurt, Psychoanalytische Pädagogik, Lehranalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Wiener Gesellschaft für Psychoanalyse (WPV) und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Leitung des Fortbildungslehrgangs „Psychoanalytisch orientierte Elter-Kleinkind Therapie“ an der Wiener psychoanalytischen Akademie.
Veröffentlichungen: Pubertät. Die innere Welt der Adoleszenten und ihrer Eltern, Kohlhammer Verlag 2017, Latenz. Das „Goldene Zeitalter“ der Kindheit. Kohlhammer Verlag 2014, (Engl. Übersetzung: Latency 2018); Die frühen Lebensjahre. Psychoanalytische Entwicklungstheorie, 2. Aufl. 2013, Kohlhammer Verlag (Englisch 2013 The Early Years of Life, Karnac), (Russ. Übersetzung Kiew 1019); Das Kleinkind und seine Eltern. Perspektiven der psychoanalytischen Babybeobachtung, 2. Aufl. 2009, Kohlhammer Verlag, (Englisch: 2015 Young Children and Their Parents, Karnac),(Farsi Übersetzung, Teheran 2019)
Monika C. Fenz
Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach (ÖAS), Weiterbildungen als SAFE®-Mentorin, in Systemischer Aufstellungsarbeit, als Sexologin (Sexocorporel), u. a.; zusätzliche Listeneintragungen: SKJ, §95 und §107 AußStrG;
Marlies Garbsch
Psychoanalytikerin und Kinder- und Jugendtherapeutin im WAP, Aufbau und Mitarbeit in der ElKiJu-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im WAP, Gruppendynamikerin in der ÖGGO, Freiberufliche Arbeit in eigener Praxis in Wien
Brigitte Jakubowics
Psychoanalytikerin und Kinder- Jugendlichen Psychoanalytikerin im WAP und IPA, Aufbau und Mitarbeit in der ElKiJu-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im WAP, Lehrbeauftragte im WAP, Dynamische Gruppenpsychotherapeutin im ÖAGG, Freiberufliche Arbeit in eigener Praxis in Wien und in einem SOS Kinderdorf
Mag.a Sigrid Jernej, MSc
Psychotherapeutin (Psychodrama), Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Kindergarten- und Hortpädagogin, Weiterbildungslehrgang für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Psychodrama), Weiterbildungslehrgang „Arbeit mit traumatisierten Menschen – Traumafolgentherapie und Akutintervention“ (ÖAGG), Weiterbildung EMDR für Kinder und Jugendliche, Ausbildung in Klinisch Orientierter Psychomotorik und Therapeutisches Zaubern®
Langjährige Tätigkeit in einer sozialpädagogisch-therapeutischen Wohngruppe für Kinder in Krisensituationen des SOS-Kinderdorfes sowie in freier Praxis, Lehrtätigkeit für Pädagogik und Inklusive Pädagogik sowie für die Fächer Psychologie und Spezifika im sozial-emotionalen Bereich im Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik an der Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kärnten, langjährige Praxis und Erfahrung vor allem mit Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting sowie auch in der Arbeit mit Eltern und Bezugssystemen bei fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen
Dr.in Regina Klein
Prof. (FH) Dr., Professorin für Gesundheits-+ Kultursoziologie an der Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Gesundheit und Soziales. Sozialpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin mit Weiterbildung in Familientherapie (DAA) + Gruppenpsychoanalyse (IAG, ÖAAG). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Kultur-+ Biographieforschung; Frühe Hilfen für Migrationsfamilien; Diversity Studies; Schreib- und Kulturwerkstätten. Aktuelles Projekt: ToBP (Transcultural Open Badge Platform for Migrant’s Transition Mentoring In ELFC
Mag.a Sandra Kornsteiner, MSc
Psychotherapeutin (Psychodrama), Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Weiterbildungslehrgang für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Psychodrama), Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin, Mototherapeutin, Ausbildung in Klinisch Orientierter Psychomotorik.
Langjährige Tätigkeit in einem Psychologisch-Psychotherapeutischen Dienst für Kinder und Familien sowie in freier Praxis, Lehrtätigkeit für Inklusive Pädagogik an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, langjährige Praxis und Erfahrung vor allem mit Kleinkindern sowie mit Kindern und Jugendlichen im psychologischen und psychotherapeutischen Einzel- und Gruppensetting und auch in der Arbeit mit Eltern und Bezugssystemen.
Hemma Stallegger-Dressel, MSc
lehrbefugtes Mitglied des WAP und Mitglied der IPA; Psychoanalytikerin in freier Praxis; langjährige Tätigkeit als Beratungslehrerin; Supervisorin für BeratungslehrerInnen, PsychagogInnen und HeilstättenlehrerInnen; Mitarbeit im Lehrgang für psychoanalytisch orientierte Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (POSKJ) der Wiener Psychoanalytischen Akademie.
Monika Wahlmüller, MSc
Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie) und Supervisorin in freier Praxis, Lehrtherapeutin (ÖAGG-IGT), Dipl.Sozialarbeiterin
Moderation:
Dominik Pesendorfer
Gruppendynamiktrainer im ÖAGG, Mitglied der „beraterInnengruppe naschmarkt“