Referate
„Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person zu einer anderen spezifischen Person anknüpft und das sie über Raum und Zeit miteinander verbindet.“ John Bowlby
Anhand der Fallgeschichte eines sechsjährigen Jungen sollen wesentliche Behandlungskonzepte der Analytischen Psychologie dargestellt und erlebbar gemacht werden. Kinder sind unberechenbar, sprunghaft und fordern Ihre TherapeutInnen in jeder Sitzung erneut heraus. Unvorhersehbares stellt sich ein, Unerwartetes taucht plötzlich auf, Grenzen werden spielerisch neu gesetzt. Wie mit all dem umgehen? Was tun mit Hilflosigkeit und Ohnmacht? Der Versuch einer positiven, persönlichen Annäherung als Herausforderung im Licht der Analytischen Psychologie C. G. Jungs.
In meinem humanistischen Ansatz der Psychotherapie, meine ich, dass das Therapeutische in einem Kommunikationsraum Platz findet, in dem die Person des Psychotherapeuten, ein essentieller Teil dessen ist, welches wir unter einer ausreichend guten Umgebung verstehen, damit der Wechsel und das psychoaffektive Wachstum stattfinden kann.
Watzlawick folgend, verstehen wir, dass die Bestätigung des Selbstbildes welches ein Subjekt hat, durch die bedeutsamen Gestalten und durch die anderen, einer der schwerwiegendsten Faktoren in der Entwicklung und der geistigen Stabilität ist.
Wir finden, dass in allen Schwierigkeiten der Kindheit und der Jugend diese Bestätigung verletzt wurde, und im Falle der Kinder mit Beeinträchtigungen des autistischen Spektrums, wird ihnen, innerhalb einer Beziehung, ein Unvermögen zugeschrieben ihr Selbstbild zu realisieren, wenn viel mehr ein Unvermögen der Referenzgestalten existiert, um diese Definition zu verstehen.
Da bei Personen des autistischen Spektrums eine qualitative Beeinträchtigung im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion besteht, nimmt dieser Bereich in der Kommunikation spezielle Eigenschaften an.
Nach meiner Erfahrung werden, direkte oder explizite persönliche Fragen welche wir bei Kinder und Jugendlichen mit anderen Schwierigkeiten finden, nicht in der gleichen Weise wie bei Kinder mit Beeinträchtigungen des autistischen Spektrums hervorgebracht, welche eine große Schwierigkeit in den Prozessen der Bewusstseinsbildung und der Tele Fähigkeit haben.
Auf diese Weise bilden die persönlichen Fragen an den Therapeut, einen wertvollen Indikator des Fortschritts im therapeutischen Prozess, da sie die Fähigkeit ausdrücken Gedanken, Gefühle, Innenleben dem Psychotherapeuten zu zuschreiben.
Ich werde drei Beispiele der unterschiedlichen Etappen im Kommunikationsprozess Psychotherapeut /Kind präsentieren, die ebenso eine Entwicklung in der Verstandstheorie und dem psychotherapeutischen Prozess zeigen.